Vierter Praxistag Wasserstoff liefert Einblicke in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Mit 120 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Schulen und Berufskollegs der Region hat jetzt zum vierten Mal der Praxistag Wasserstoff am Anwenderzentrum h2herten stattgefunden. Einen Tag lang ging es rund um Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie die Karrierechancen im Energiesektor. Der Praxistag Wasserstoff wurde auch in diesem Jahr durch das h2-netzwerk-ruhr, der Stadt Herten mit dem Anwenderzentrum h2herten sowie der Wasserstoffkoordination der WiN Emscher-Lippe auf die Beine gestellt.

Wie fährt ein Auto eigentlich mit Wasserstoff? Und wie tankt man ein Gas? Antworten auf diese Fragen bekamen die Schülerinnen und Schüler beim Praxistag Wasserstoff.

Zu Besuch war neben den Schülerinnen und Schülern auch Matthias Müller, Bürgermeister der Stadt Herten. „Für die Erreichung der Klimaziele ist die Nutzung von Wasserstoff ein ganz wichtiger Baustein. Hier am Hertener Anwenderzentrum wird gezeigt, wo Wasserstofftechnologie heute schon im Einsatz ist und wie sie zukünftig genutzt werden kann. In Handwerk und Industrie werden gut ausgebildete und aufgeschlossenen junge Menschen benötigt, die sich in Schule, Ausbildung oder Studium für den technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich interessieren. Ich freue mich heute hier beim Praxistag Wasserstoff viele dieser jungen interessierten Menschen anzutreffen“, wird Matthias Müller in der Hertener Allgemeinen Zeitung zitiert, die über den Praxistag berichtet hat.

Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass auch viele Abfallfahrzeuge mit Wasserstoff angetrieben werden.

Den Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 15 und 20 Jahren wurde vor Ort nicht nur das Anwenderzentrum sowie die Verfahren gezeigt, wie hier seit 2013 Wasserstoff produziert, gespeichert und rückverstromt wird. Sie erfuhren auch, wie mit Wasserstofftechnologie Brennstoffzellenautos betrieben und an der Wasserstofftankstelle aufgetankt werden. Darüber hinaus bot der TÜV Rheinland Infos über die Themen Sicherheit und chemische Abläufe und die GSI Schweißfachschule einen virtuellen Schweißtrainer an, mit dem selbst virtuell geschweißt werden konnte.