EurA AG informiert junge Unternehmen über Fördermöglichkeiten Start-ups aus NRW aufgepasst: Der Countdown für die nächste ESA BIC NRW Inkubationsrunde läuft! Gesucht sind Start-ups, die Anwendungen entwickeln, die weltraumgestützte Systeme nutzen (z. B. Satellitennavigation, ErdbeobachtungContinue reading
Autor: aroskosch
Netzwerkmitglieder erleben Führung durchs Technikum
Mitgliederabend im Anwenderzentrum Gut besucht war am 15. Februar der erste Mitgliederabend des h2-netzwerk-ruhr im Jahr 2023. Über vierzig Teilnehmende hatten sich im AnwenderzentrumH2Herten versammelt, wo sie von der Ersten Beigeordneten der Stadt Herten, JanineContinue reading
Jahresbericht 2022
Das h2-netzwerk-ruhr hat Anfang Februar seinen Jahresbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Darin werden das anhaltende Wachstum des Netzwerks und die wichtigsten Aktivitäten des abgelaufenen Jahres beschrieben. Der Bericht steht hier zum Download bereit: JahresberichtContinue reading
HyNoon mit Wasserstoff und Brennstoffzelle
Ein Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 Das h2-netzwerk-ruhr bietet in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum MINT.REgio Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11Continue reading
Rhein-Ruhr bewirbt sich als HyPerformer-Region
h2-netzwerk-ruhr mit LoI beteiligt Die Region Rhein-Ruhr bewirbt sich unter Federführung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) als HyPerformer-Region im Rahmen der HyLand-Regionenförderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Ziel ist es, wegweisende Projekte für denContinue reading
Zukunft der Energieversorgung gehört den Brennstoffzellen
Hohe staatliche Zuschüsse für Brennstoffzellen-Heizungen Die Firma HYCON GmbH, Mitglied im h2-netzwerk-ruhr, weist auf die mögliche Förderung von Brennstoffzellen in der Gebäudeversorgung durch ein neues BAFA-Programm hin. Brennstoffzellen sind besonders effizient und erzeugen im VergleichContinue reading
Fachvorträge beim Mitgliederabend: CO2-Speicherung wird wieder aktuell
Vorstandsmitglied Dr. Emanuel Grün feierlich verabschiedet Beim Mitgliederabend des h2-netzwerk-ruhr ging es am 7. Dezember in der „Schwarzkaue“ der ehemaligen Zeche Schlägel & Eisen in Herten um den Kohlenstoff, der auch in einer Welt ohneContinue reading
Frank Obenaus verstärkt den Netzwerk-Vorstand
Dr. Frank Obenaus – Vertreter der Emschergenossenschaft – wurde vom Vorstand des h2-netzwerk-ruhr kommissarisch zum stellvertretenden Vorsitzenden berufen. Die kommissarische Amtszeit hat am 01. Dezember 2022 begonnen und endet mit der Mitgliederversammlung im Frühjahr 2023,Continue reading
ZOOM-Konferenz von SBC diskutiert h2-Herausforderungen
Ist die Metropole Ruhr gut aufgestellt? Die Wasserstoffregion Ruhr steht mit Blick auf die Energiewende im kommenden Jahr vor vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen. Was bedeutet dies konkret für die Wasserstoffakteur:innen in der Region? Wo liegenContinue reading
Wasserstoff-Austausch am Fraunhofer UMSICHT
Erster Mitgliederabend in Präsenz seit 2019 Das Fraunhofer Institut UMSICHT in Oberhausen war Gastgeber eines Mitgliederabends des h2-netzwerk-ruhr e.V. Seit dem Beginn der Pandemie war dies der erste Mitgliederabend, der wieder in Präsenz stattgefunden hat.Continue reading