Route des Wasserstoffs. Die Route des Wasserstoffs verbindet Orte der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in der Metropole Ruhr, die die innovative Speicherung von erneuerbarer Energie, emissionsfreie Mobilität und dezentrale Stromversorgung betreffen. Sie umfasst laufende Forschungs-, Demonstrations-Continue reading
Autor: h2admin
News
Neuer Vorstand tagt zum 1. Mal Großes Interesse beim Praxistag Wasserstoff Hochschulprojekt H2!Raum vernetzt sich mit h2-netzwerk-ruhr Spannender Mitgliederabend im Gas-Wärme-Institut HyMR und h2-netzwerk-ruhr e.V. verstärken Zusammenarbeit Neuer Vorstand trifft DGB Emscher-Lippe 15 Jahre h2-netzwerk:Continue reading
Wir über uns
Das h2-netzwerk-ruhr stellt sich vor Bei dem Netzwerk handelt es sich um einen Zusammenschluss von Kommunen und anderen öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen, Verbänden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie natürlichen Personen aus dem Ruhrgebiet. Das Netzwerk ist seit seinerContinue reading
Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
Neben konkreter Wirtschaftsförderung ist Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit ein zentrales Anliegen des h2-netzwerk-ruhr. Das Netzwerk unterstützt die Mitglieder bei Projekten und Veranstaltungen wie zuletzt dem InnovationsDialog im Februar 2012, mit dem der Ausstausch zwischen Wissenschaft undContinue reading
Projekte und Anwendungen
Wasserstoff ist im Alltag angekommen Im Ruhrgebiet gibt es zahlreiche Wasserstoff- und Brennstoffzellenprojekte, die zum Teil bereits direkt mit dem Lebensalltag der Menschen zwischen Rhein und Ruhr verknüpft sind. Folgende Schwerpunkte bilden sich dabei inContinue reading
Wasserstoffregion Ruhr
Etablierter Standort für Energie- und Zukunftstechnologien Das Ruhrgebiet ist eines der größten Ballungszentren Europas – und seit eh und je Europas Energieregion Nummer ein. Einst die montanindustrielle Schlagader des Kontinents wird es zunehmend zum Zentrum fürContinue reading
Grüner Wasserstoff
Ein ganz besonderer Stoff Bei der Wasserstoffproduktion wird zwischen schwarzem und grünem Wasserstoff unterschieden. Grüner Wasserstoff bedeutet, dass seine Herstellung durch den Einsatz regenerativer Energien CO2-neutral erfolgt. Bei der Entwicklung nachhaltiger Konzepte und Verfahren zurContinue reading
Ansprechpartner
Netzwerk- und Projektentwickler Dr. Michael Weber Tel.: +49 / 2366 / 188970 Mobil: +49 (0) 178 730 30 23 E-Mail: m.weber(at)h2-netzwerk-ruhr.de Geschäftsstelle: Heidi Wiecha Wasserstoff-Kompetenzzentrum H2Herten Tel..: +49 / 2366 / 188 971 Mobil: +49Continue reading
Wissenschaft und Forschung
Hohe Forschungsdichte am Bildungsstandort Ruhrgebiet In der dichtesten Hochschullandschaft Europas sind auf dem Gebiet der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie Arbeitsgruppen an den Universitätsstandorten Bochum, Dortmund, Essen und Duisburg sowie an den drei Fachhochschulen Dortmund, Bochum undContinue reading
Gremien
Zahlreiche Experten, Unternehmer und regionale Akteure aus Politik und Wissenschaft führen die Geschäfte des h2-netzwerk-ruhr. Einen Überblick über die Gremien finden Sie hier.