Das h2-netzwerk-ruhr hat Anfang Februar seinen Jahresbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Darin werden das anhaltende Wachstum des Netzwerks und die wichtigsten Aktivitäten des abgelaufenen Jahres beschrieben. Der Bericht steht hier zum Download bereit: JahresberichtWeiterlesen
Kategorie: News
HyNoon mit Wasserstoff und Brennstoffzelle
Ein Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 Das h2-netzwerk-ruhr bietet in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum MINT.REgio Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11Weiterlesen
Rhein-Ruhr bewirbt sich als HyPerformer-Region
h2-netzwerk-ruhr mit LoI beteiligt Die Region Rhein-Ruhr bewirbt sich unter Federführung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) als HyPerformer-Region im Rahmen der HyLand-Regionenförderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Ziel ist es, wegweisende Projekte für denWeiterlesen
Zukunft der Energieversorgung gehört den Brennstoffzellen
Hohe staatliche Zuschüsse für Brennstoffzellen-Heizungen Die Firma HYCON GmbH, Mitglied im h2-netzwerk-ruhr, weist auf die mögliche Förderung von Brennstoffzellen in der Gebäudeversorgung durch ein neues BAFA-Programm hin. Brennstoffzellen sind besonders effizient und erzeugen im VergleichWeiterlesen
Fachvorträge beim Mitgliederabend: CO2-Speicherung wird wieder aktuell
Vorstandsmitglied Dr. Emanuel Grün feierlich verabschiedet Beim Mitgliederabend des h2-netzwerk-ruhr ging es am 7. Dezember in der „Schwarzkaue“ der ehemaligen Zeche Schlägel & Eisen in Herten um den Kohlenstoff, der auch in einer Welt ohneWeiterlesen
Frank Obenaus verstärkt den Netzwerk-Vorstand
Dr. Frank Obenaus – Vertreter der Emschergenossenschaft – wurde vom Vorstand des h2-netzwerk-ruhr kommissarisch zum stellvertretenden Vorsitzenden berufen. Die kommissarische Amtszeit hat am 01. Dezember 2022 begonnen und endet mit der Mitgliederversammlung im Frühjahr 2023,Weiterlesen
ZOOM-Konferenz von SBC diskutiert h2-Herausforderungen
Ist die Metropole Ruhr gut aufgestellt? Die Wasserstoffregion Ruhr steht mit Blick auf die Energiewende im kommenden Jahr vor vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen. Was bedeutet dies konkret für die Wasserstoffakteur:innen in der Region? Wo liegenWeiterlesen
Wasserstoff-Austausch am Fraunhofer UMSICHT
Erster Mitgliederabend in Präsenz seit 2019 Das Fraunhofer Institut UMSICHT in Oberhausen war Gastgeber eines Mitgliederabends des h2-netzwerk-ruhr e.V. Seit dem Beginn der Pandemie war dies der erste Mitgliederabend, der wieder in Präsenz stattgefunden hat.Weiterlesen
Hy Summit 2022 präsentierte h2-Vorhaben der Ruhrindustrie
Internationale Wasserstoffkonferenz in Duisburg und Essen Unter dem Titel „Hy Summit 2022“ fand vom 08. bis 10.11.2022 eine internationale Konferenz statt, die die Kompetenz der Metropole Ruhr sowie der Region Rheinland in der Transformation derWeiterlesen
Dattelner Forum stellt die Frage nach dem Energieträger der Zukunft
Berufskolleg bereitet sich auf h2-Technologie vor Unter Beteiligung des h2-netzwerk-ruhr wurde das Thema Wasserstoff am 26.10.2022 im Berufskolleg Ostvest behandelt. Schulleiterin Juliane Brüggemann hatte zum „Dattelner Forum“ geladen – Mitglieder der Schulgemeinschaft sowie interessierte BürgerinnenWeiterlesen