Die Alte Druckerei/der ThinkTank Herne. Foto: Volker Wiciok

Erstes H2Raum-Hackathon-Bootcamp in Herne

Gemeinsame Ideen für innovative Wasserstofflösungen im Mittelstand

Die Westfälische Hochschule, Mitglied des h2-netzwerk-ruhr e.V., richtet am 25. Februar 2025 gemeinsam mit Fraunhofer IEG das erste H2Raum-Hackathon-Bootcamp in der Alten Druckerei Herne aus. Von 15:00 bis 19:00 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Der Hackathon richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die Wasserstofftechnologien in ihre Produktionsprozesse integrieren möchten, sowie an alle, die sich für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft interessieren, wie etwa Forschende.

Lösungsorientierter Austausch

„Der Hackathon bietet eine einzigartige Gelegenheit, Praxiswissen mit wissenschaftlichem Know-how zu kombinieren. Die Teilnehmenden können innovative Ideen diskutieren, die im Unternehmensalltag Relevanz haben. Einer der wichtigsten Aspekte ist dabei die Kostenfrage“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Michael Brodmann, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Westfälischen Hochschule. Die Westfälische Hochschule hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IEG den H2Raum initiiert.

Der Ablauf: Von der Idee bis zur Präsentation

Nach der Registrierung und einer kurzen Einführung teilen die Mitarbeitenden des H2Raums die Teilnehmenden in interdisziplinäre Teams ein. Diese Teams arbeiten dann jeweils an einer Aufgabenstellung. Zum Abschluss des Tages stellen sie ihre Ideen in einer Pitch-Session vor. „Es wird spannend zu sehen, welche kreativen Ideen und Lösungsansätze die Teilnehmenden in so kurzer Zeit erarbeiten. Wir erwarten nicht nur innovative Ansätze, sondern auch den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven“, ergänzt Brodmann.

Mitmachen und profitieren

Die Teilnahme am H2Raum-Hackathon-Bootcamp ist kostenlos. Es wird lediglich ein internetfähiges Endgerät benötigt. Neben fachlichen Diskussionen bietet die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Netzwerke zu knüpfen und den Wissensaustausch zu fördern.

Melden Sie sich jetzt an!

Interessierte können sich über die H2Raum-Plattform für die Veranstaltung anmelden: https://s.fhg.de/anmeldung-hackathon.

Initiative H2Raum
Die Initiative H2Raum erhält finanzielle Unterstützung durch das Förderprogramm „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.