Über diese Nachfrage waren die Organisatoren überrascht: Achtzig Teilnehmende verzeichnete das erste Sommerevent der H2EL-Wasserstoffkoordination, des h2-netzwerk-ruhr, der Stadt Herten, des Chemsite e.V. und der HTVG mbH am 28. August 2025 in Herten.
Nach den erfolgreichen Neujahrsempfängen des Netzwerks war die Netzwerkgeschäftsführerin Dr. Désirée Schulte auf die Idee gekommen, weitere Formate zum Vernetzen zu etablieren. Die Idee fiel bei der H2EL-Wasserstoffkoordination auf fruchtbaren Boden. Das Sommerevent im H2-Anwenderzentrum Herten war ein erster Versuchsballon – und ein sehr erfolgreicher.

Nach Begrüßungen durch die Gastgeber und einem Grußwort von Kreisdirektor Dominik Schad gab es fünf kurze Pitches zur Vorstellung einzelner Projekte. Jeder Pitch hatte nur sechzig Sekunden und die Präsentierenden hielten sich daran. So blieb genügend Zeit für interessante Gespräche bei Currywurst und italienischen Dips. An diesen beteiligten sich u.a. Jens Geier MdEP, der im Europaparlament das Thema Wasserstoff bearbeitet, Dr. Thomas Kattenstein, Vorsitzender des h2-netzwerk-ruhr und Chef der Wasserstoffabteilung von DMT energy engineers, einer Tochter des TÜV Nord, und Thomas Basten, Leiter der Standortentwicklung im Chemiepark Marl.
Das Resümee von Dr. Schulte: „Das Konzept ist voll aufgegangen. Wir werden weiter daran arbeiten, die Kommunikation mit und zwischen unseren Mitgliedern zu intensivieren.“
