Die Protagonisten des Mitgliederabends (v.l.n.r.): Dr. Peter Beckhaus CEO ZBT), Dr. Désirée Schulte und Dr. Thomas Kattenstein (h2-netzwerk-ruhr) und Dr. Christian Spitta (ZBT).

Spannende Einblicke und gute Gespräche

Mitgliederabend am 1. April 2025 im ZBT

Der Geschäftsführer des Zentrums für Brennstoffzellentechnik ZBT in Duisburg, Dr. Peter Beckhaus, gab auf dem aktuellen Mitgliederabend des h2-netzwerk-ruhr e.V. einen Überblick über den Stand der deutschen Wasserstoffwirtschaft, bevor er gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Dr. Christian Spitta die Aktivitäten des ZBT vorstellte.

Zuvor hatte der Netzwerkvorsitzende Dr. Thomas Kattenstein die über dreißig Teilnehmenden begrüßt und seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung auch dem Thema Wasserstoff neuen Schub verleihen könnten.

Dr. Désirée Schulte, Geschäftsführerin des h2-netzwerk-ruhr, stellte den Jahresplan der Gesellschaft vor und machte dabei besonders auf die Mitgliederversammlung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen am 22. Mai 2025, den h2-Sommerevent am 28. August 2025 im Anwenderzentrum Herten und den Mitgliederabend bei der KSW in Essen am 11. September 2025 aufmerksam.

In zwei Gruppen besichtigten die Besucher anschließend die Labore und das Hydrogen-Testfeld im Außenbereich des ZBT. Dabei wurde die hohe technische Kompetenz des ZBT in der Weiterentwicklung der Elektrolyseur- und Brennstoffzellentechnik deutlich.

Ein wichtiger Teil der Mitgliederabende ist immer das Netzwerken, das die Teilnehmer nach den Rundgängen bei einem leckeren Imbiss ausgiebig nutzten.