Auch die Arbeit des h2-netzwerk-ruhr muss sich an die neuen Realitäten in „Corona-Zeiten“ anpassen. Die für Dienstag, 24. März 2020, geplante Mitgliederversammlung und das für Dienstag, 28. April 2020, vorgesehene Parlamentarische Frühstück müssen ausfallen. ZumWeiterlesen
Autor: JL
Neue Mitglieder, neue Koordinator*innen
h2-netzwerk-ruhr ist mit drei neuen Mitgliedern ins Jahr 2020 gestartet Das h2-netzwerk-ruhr e.V. hat in diesem Jahr bereits drei neue Mitglieder begrüßen können und ist jetzt auf 47 Mitglieder angewachsen. Am Anfang des Jahres tratenWeiterlesen
IHK Dortmund und Wirtschaftsförderung Lünen planen Kooperation mit h2-netzwerk-ruhr
Persönliche Besuche waren noch nicht wegen Corona storniert, als Eric Swehla und Dr. Ulrich Dornau vom Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH (WZL) dem h2-netzwerk-ruhr einen Besuch abstatteten. Am 10. März 2020 waren die beiden in Begleitung desWeiterlesen
MdL Michael Hübner besucht Anwenderzentrum H2Herten
Bei einem Besuch des Anwenderzentrums H2Herten zeigte sich Landtagsabgeordneter Michael Hübner beeindruckt von den Aktivitäten der Stadt Herten und vom Engagement des h2-netzwerk-ruhr e.V. Er war auf Einladung des Netzwerk-Vorsitzenden Volker Lindner ins Anwenderzentrum gekommenWeiterlesen
h2-netzwerk-ruhr: Tätigkeitsbericht zeigt großes Interesse an Wasserstoff
Auf der turnusmäßigen Vorstandssitzung des h2-netzwerks-ruhr im Haus der WiN Emscher-Lippe in Herten konnte der Vorsitzende Volker Lindner eine beeindruckende Bilanz für das Jahr 2019 vorstellen. Zunächst machte er deutlich, dass im Jahr 2019 fürWeiterlesen
Vorstand des h2-netzwerk-ruhr e.V. beschließt Forderungspapier
Der Vorstand des h2-netzwerk-ruhr e.V. hat ein Forderungspapier zu den regulatorischen Rahmenbedingungen der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft beschlossen. Die darin aufgestellten Forderungen betreffen den Ausbau der erneuerbaren Energien, den Abbau von Genehmigungshemmnissen und die Beendigung der steuer-Weiterlesen
Mehr als 570.000 Euro für die Wasserstoff-Koordination in der Emscher-Lippe-Region
Ein weiterer wichtiger Schritt für die Emscher-Lippe Region auf dem Weg zum Top-Player beim Thema Wasserstoff: Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft WiN Emscher-Lippe GmbH einen Förderbescheid für das Projekt „Wasserstoffkoordination Emscher-Lippe“ in HöheWeiterlesen
Emscher-Lippe-Region erfolgreich bei HyLand-Bewerbung
Region bekommt Fördermittel zur Entwicklung der H2-Mobilität Fünf Bewerber kommen zum Zug, 28 Gebietskörperschaften hatten sich beworben: HyExpert heißt der Teil-Wettbewerb des HyLand-Projektes, bei dem die Emscher-Lippe-Region jetzt als einer von fünf Gewinnern eine FörderungWeiterlesen
Spannende Vorträge und lebhafte Diskussionen
Beirat von h2-netzwerk-ruhr tagt bei der IHK in Gelsenkirchen Über 40 Vertreter von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Kommunen, die dem Beirat des h2-netzwerk-ruhr Mitglied angehören, tagten am 25. November 2019 im großen Sitzungssaal der IHKWeiterlesen
Beirat „Umbau 21“ tagte in Herten
Minister Pinkwart und Regierungspräsidentin Feller im H2-Anwenderzentrum Unter Vorsitz des nordrhein-westfälischen Ministers für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Prof. Andreas Pinkwart, traf sich der Beirat „Umbau 21“ am Montag, 4. November 2019 im H2-Anwenderzentrum inWeiterlesen